Kommunikation auf Augenhöhe ermöglichen

Die ticken halt anders: interkulturelles Konfliktmanagement

Missverständnisse können das Arbeitsklima beeinträchtigen und Konflikte auslösen. Sie treten in der internationalen Zusammenarbeit häufig auf, sei es aufgrund sprachlicher Barrieren oder unterschiedlicher kultureller Prägungen.

Wichtig ist es, die Entstehung von Konfliktsituationen zu verstehen und die zugrunde liegenden Werte und Grundannahmen zu berücksichtigen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden interkulturelle Konflikte frühzeitig zu erkennen, ihnen vorzubeugen oder sie konstruktiv zu lösen.

 Vom Konflikt zur Kooperation 

Interkulturelle Konflikte verstehen und konstruktiv lösen

In meinem Seminar lernen die Teilnehmenden:

  • wie interkulturelle Konflikte entstehen,

  • welche unbewussten Werte und Denkweisen dahinterstehen,
  • und wie man frühzeitig gegensteuert oder Konflikte lösungsorientiert bearbeitet.

Typische Einsatzbereiche:

  • Internationale Projektteams mit hoher kultureller Vielfalt

  • Führungskräfte und Mitarbeitende aus verschiedenen Kulturkreisen
  • Unternehmen und Organisationen in Transformationsprozessen

Das Ziel: Ein Miteinander, das auf Respekt, Verständnis und Klarheit basiert – auch wenn die Unterschiede groß sind.

 Raum für Dialog statt Reibung 

Case Study - interkulturelles Konfliktmanagement

Der deutsche Chef und der vietnamesische Mitarbeiter
Der Chef einer Baufirma in Hanoi hat große Zweifel an der Qualifikation seiner vietnamesischen Mitarbeiter. Mehrmals bittet er einen leitenden Angestellten, ein Konzept für den Bau der neuen Kantine zu entwickeln – und räumt ihm jedes Mal ausreichend Zeit dafür ein.

Statt jedoch eigenständig und zielgerichtet zu arbeiten, überhäuft der Mitarbeiter ihn mit Detailfragen und möchte jede Idee und jeden Schritt vom Chef absegnen lassen.
Der deutsche Manager fragt sich: Ist der Mann unorganisiert, überfordert – oder schlicht zu bequem, seine Arbeit selbst zu erledigen?

Fragen an Sie:

  • Wie würden Sie in dieser Situation reagieren?

  • Gibt es Parallele zu Ihrer eigenen Arbeitspraxis?
  • Wie wird in Ihrem beruflichen Umfeld das Thema Delegation verstanden und gelebt?
  • Welche kleinen Veränderungen könnten Ihrer Erfahrung nach bereits einen großen Unterschied bewirken?

Im Seminar erhalten Sie dazu praxisnahe Erklärungen und konkrete Handlungsoptionen.